Jede Woche frisch aus der Presse

Für Prädiabetes und manifesten Diabetes gibt es viele Ernährungskonzepte wie z.B. Mediterrane Diät, Low-Carb- Diät oder das LOGI Konzept. LOGI steht für Low Glycemic Index. Darunter versteht man die Wirkung, die ein Lebensmittel auf …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.05.2023.

Als Prädiabetes wird eine Vorstufe zum Typ 2 Diabetes bezeichnet. Man versteht darunter leicht erhöhte Blutzuckerwerte und eine gestörte Glucosetoleranz. Die Betroffenen merken davon in der Regel nichts sondern werden beim …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.05.2023.

Nach einer Infektion mit Polioviren haben etwa 95% der ungeimpften Infizierten keine oder nur sehr leichte, eher unspezifische Symptome wie Übelkeit, Magen- Darm- Beschwerden oder Kopfschmerzen. Das Immunsystem bildet Antikörper …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28./29.04.2023.

Bis in die 1960er Jahre kam es immer wieder zu Ausbrüchen von Kinderlähmung oder Polio, die zahlreiche Tote forderten oder zu schweren Behinderungen führten. Ein prominentes Beispiel ist Margarete Steiff, die „Erfinderin“ der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21./22.04.2023.

Unter einem Port oder Portkatheter versteht man im medizinischen Sprachgebrauch einen dauerhaften Zugang von außen zu einer Vene. Ein solcher Zugang wird Patienten dann implantiert, wenn sie regelmäßig intravenöse Arzneimittel …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14./15.04.2023.

Wer Kinder im Grundschulalter hat, kennt vielleicht das Problem: sobald die Kleinen im Bett sind, klagen sie über Schmerzen in den Beinen. Manchmal treten sie beidseitig auf, manchmal nur an einer Seite, die Seite kann auch wechseln …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06./08.04.2023.

Um den Johannistag herum blüht die Echte Arnika (Arnica montana). Sie wächst in den europäischen Gebirgen und gehört zur Familie der Korbblütler. Arnika erkennt man leicht an den großen gelben Blütenkörbchen, die sich aus den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 31.03./01.04.2023.

Eine Handcreme setzt sich aus verschiedenen wässrigen und öligen Bestandteilen zusammen: als ölige Phase kommen Fette und Wachse auf Mineralölbasis, hochwertige Pflanzenöle oder Bienenwachs zum Einsatz. Olivenöl, Mandelöl und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.03.2023.

Unsere Hände sind im Alltag vielen Belastungen ausgesetzt und das nicht erst, seit wir bedingt durch die Covid- Epidemie die Hände viel häufiger waschen und desinfizieren. Sie kommen mit Schmutz, Bakterien, Reinigungs- und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.03.2023.

Fast jedes Baby leidet irgendwann einmal unter einem wunden Po. Meist ist die Haut um den After gerötet und wund. Das Baby ist unruhig und weint, weil es Schmerzen hat und sich nicht wohlfühlt. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt, damit …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.03.2023.

Besonders beliebt ist Saunieren natürlich in der kalten Jahreszeit, weil es den Körper so richtig schön durchwärmt. Regelmäßige Saunagänge sorgen nicht nur für Entspannung und Wohlbefinden sondern regen das Herz-Kreislaufsystem an …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.03.2023.

Arzneimittel sind nicht unbegrenzt lange haltbar. Deshalb tragen sie ein Verfalldatum, das angibt, bis wann das Produkt bei ordnungsgemäßer Lagerung verwendet werden kann. Bei manchen Arzneimitteln, z. B. Cremes, Säften oder Tropfen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.02.2023.

Auch manche Arzneimittel und vor allem viele Pflanzen in Haus und Garten sind für unsere vierbeinigen Freunde sehr gefährlich. Vergiftungen durch Medikamente passieren oft, wenn neugierige Tiere herumliegende Medikamente finden und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.02.2023.

Ebenfalls sehr giftig für Hunde und Katzen sind Rosinen. Bereits acht Gramm können für einen kleinen Welpen tödlich sein. Auch ältere Tiere bekommen Durchfall, Erbrechen und Bauchkrämpfe und können an akutem Nierenversagen sterben …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.02.2023.

Tiere, vor allem Jungtiere, sind von Natur aus neugierig und knabbern gern auf allem herum, was sie in ihrer Umgebung finden. Deshalb lässt es sich fast gar nicht ausschließen, dass sie auch einmal etwas erwischen, was ihnen nicht …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.02.2023.

Das Schneeglöckchen Galanthus nivalis gehört zu den ersten Frühlingsboten der Natur. Seine graugrünen Blätter und dann die weißen glockenförmigen Blüten zeigen sich oft schon, wenn der Boden noch mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27./28.01.2023.

Ziel der Therapie des Sicca- Syndroms ist sowohl die Besserung der Symptome als auch eine Ursachenbeseitigung, so dass eine normale Befeuchtung des Auges ermöglicht wird und die Schutzfunktion des Tränenfilms wiederhergestellt wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20./21.01.2023.

Typische Symptome sind Jucken, Brennen, leicht ermüdbare Augen und das Gefühl, ein Sandkorn im Auge zu haben. Man spricht vom Trockenen Auge oder Sicca-Sydrom, wie es in der Fachsprache genannt wird. Es handelt sich um eine …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13./14.01.2023.

Die Haut um die Augenpartie ist dünner und enthält weniger Talgdrüsen als die übrige Gesichtshaut. Die starke Beanspruchung durch die Mimik wie z.B. Lachen, Weinen oder Zwinkern hinterlässt schnell kleine Fältchen und auch die ersten …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06./07.01.2023.

Um die Weihnachtszeit herum sieht man in unseren Gärten hin und wieder die weißen bis zartrosa Blüten der Christrose. Sie wird auch Schneerose, Weihnachtsrose oder lateinisch Helleborus niger = Schwarze Nieswurz genannt. Botanisch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.12.2022.

Jedes Jahr in der trüben Jahreszeit erfreuen wir uns an den leuchtenden Farben des Weihnachtssterns, der schon in der Adventszeit eine fröhliche Stimmung in die Wohnzimmer bringt. Der lateinische Name Euphorbia pulcherrima bedeutet …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.12.2022.

Ganz besonders jetzt in der kalten Jahreszeit tut ein warmes Bad in der Wanne so richtig gut. Es wärmt nicht nur, sondern kann als kleine Auszeit im Alltag geradezu Wellness für Körper und Geist sein. Bäder können entspannen und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16./17.12.2022.

Die Rotbuche (Fagus sylvestris) wurde zum Baum des Jahres 2022 gekürt. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist ein typischer Baum unserer Mischwälder. Sie bevorzugt ein kühles und feuchtes Klima, deshalb macht die zunehmende …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09./10.12.2022.

Schokolade gehört zu den weltweit beliebtesten Naschereien und gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit freuen wir uns über allerhand leckere Schokoladenprodukte. Kakaopflanzen sind in Mexiko schon seit etwa 3000 Jahren bekannt. Aus den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02./03.12.2022.

Neben dem Getreide, das zur Herstellung von Mehl und damit zum Backen von Brot verwendet wird und damit ein Grundnahrungsmittel darstellt, gibt es noch eine ganze Reihe anderer Körner, die teilweise auch aus fremden Küchen zu uns kommen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25./26.11.2022.

Wie bereits in Teil I berichtet, wirkt eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren gefäßschützend, blutdrucksenkend und reduziert die Aggregation der Blutplättchen. Die roten Blutkörperchen werden flexibler und die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.11.2022.

Fettsäuren sind in der Natur weit verbreitet. Sie kommen in den natürlichen Fetten vor. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um langkettige Kohlenwasserstoffe mit einer Säuregruppe. Hauptbestandteile aller tierischen und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.11.2022.

Splitternde und brüchige Fingernägel, verstärkter Haarausfall und schütteres Haar werden oft als „Schönheitsfehler“ abgetan, dabei stellen sie für viele Frauen ein echtes Problem dar, das nicht selten mit einem Verlust an …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04./05.11.2022.

Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol wirken direkt an den Belegzellen der Magenschleimhaut, die die Säure produzieren. Die Protonenpumpe nimmt Kalium- Ionen im Austausch gegen H+- Ionen in die Belegzelle auf …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28./29.10.2022.

Sodbrennen, das typische unangenehme Brennen in der Magengrube und entlang der Speiseröhre hat sicher schon jeder einmal gehabt. Man schätzt, dass in den westlichen Industrienationen mittlerweile bis zu 15% der Bevölkerung regelmäßig …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21./22.10.2022.

Grundsätzlich unterscheidet man bei Tomaten zwischen Strauch- und Stabtomaten. Stabtomaten wachsen sehr hoch und werden mit Stäben gestützt. Strauchtomaten wachsen eher buschig. Auch bei Ertrag und Ernte unterscheiden sie sich …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14./15.10.2022.

Tomaten werden zwar wie Gemüse behandelt, gehören botanisch gesehen aber zu den Beeren. Die krautigen, einjährigen Pflanzen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Wie alle Pflanzen dieser Familie enthalten Blätter, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07./08.10.2022.

Ohne Tomaten geht auch bei uns in der Küche gar nichts. 25 Kilo Tomaten isst jeder Deutsche pro Jahr. Die Tomate ist nicht wegzudenken aus all den vielen italienischen Gerichten wie leckeren Pastasoßen und Pizza, die auch wir …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.09./01.10.2022.

Homöopathie kann bei vielen gesundheitlichen Problemen wie chronischen und akuten Beschwerden helfen. Das Besondere: Als regulative Therapie zielt die homöopathische Behandlung nicht nur auf eine Symptomlinderung ab, sondern …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23./24.09.2022.

Homöopathie kennt keine Altersgrenzen: Sie ist vom Säugling bis zum Senior für alle Familienmitglieder gleichermaßen gut geeignet. Die Menschen profitieren dabei von einer Therapieform, die wie kaum eine zweite Wirksamkeit …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16./17.09.2022.

Die Sägepalme (Serenoa repens oder Sabal serrulat ) ist eine Zwergpalme, die etwa vier Meter hoch werden kann und buschig wächst. Sie ist in den küstennahen Südstaaten der USA beheimatet. Die dekorativen fächerartigen Blätter zieren …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09./10.09.2022.

Werden abschwellende Nasensprays länger als eine Woche kontinuierlich angewendet, können bereits Gewöhnungseffekte einsetzen. Während zu Beginn der Therapie die abschwellende Wirkung je nach Wirkstoff acht bis zwölf Stunden anhält …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02./03.09.2022.

Erkältungen haben das ganze Jahr über Saison. Sie werden meist durch Viren verursacht, die eingeatmet werden und sich in der Nasenschleimhaut vermehren. Der Körper bildet Abwehrstoffe und dadurch entsteht eine lokale …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26./27.08.2022.

Der zur Familie der Eisenkrautgewächse gehörende Mönchspfeffer oder Keuschlamm (Vitex agnus castus) wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2022 gekürt. Mönchspfeffer ist ein kleiner Strauch, der etwa drei bis fünf Meter hoch wird. Er ist …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19./20.08.2022.

Nächtliche Atemaussetzer – Schlafapnoe genannt – können sich durch verschiedene Beschwerden äußern. Oftmals berichtet der Partner, dass der Patient nachts unregelmäßig und laut schnarcht und es zu Aussetzern bei der Atmung kommt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.08.2022.

Sonne von morgens bis abends und Temperaturen wie im Süden – so wünschen wir uns den perfekten Sommer – doch es gibt natürlich auch eine Kehrseite: in den letzten Jahren wurden in den Sommermonaten überdurchschnittlich hohe …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.08.2022.

Die Beschwerden können sich durchaus ähneln, doch (Lebensmittel)intoleranzen und -Allergien haben ganz unterschiedliche Ursachen. Bekanntestes Beispiel für eine Lebensmittelintoleranz ist die Lactoseunverträglichkeit. Die Beschwerden …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.07.2022.

Man hat sich so auf die Auszeit in der Wellness- Oase gefreut und saß lange im Whirlpool… und dann das: ein bis zwei Tage später quält extremer Juckreiz , die Haut ist vor allem im Bereich der Badekleidung von geröteten Flecken und zahlreichen Pusteln …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.07.2022.

In manchen Ländern mit geringen Hygienestandards kann Leitungswasser mit Durchfallerregern wie Colibakterien, Salmonellen, Cholera- und Thyphuserregern oder Parasiten verunreinigt sein. Aber auch Pestizide oder Schwermetalle können …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15./16.07.2022.

Unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Wassermangel kann daher schnell gefährlich werden. Wer zu wenig trinkt, riskiert Verstopfung oder Kopfschmerzen. Wird auf die Dauer zu wenig Flüssigkeit aufgenommen, kann das zu …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08./09.07.2022.

Die Fibromyalgie wird ebenfalls zu den rheumatischen Erkrankungen gezählt, obwohl ihr keine Entzündung zugrunde liegt. Für die Schmerzen sind keine körperlichen Ursachen erkennbar, daher wird die Erkrankung als funktionelle somatische …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01./02.07.2022.

Arthrose gilt als typische Alterserkrankung und Verschleißerscheinung. Sie wird ebenfalls dem rheumatischen Formenkreis zugeordnet. Die meisten unserer Gelenke bestehen aus einem Gelenkkopf, der in einer Gelenkpfanne liegt. Diese ist …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.06.2022.

Die rheumatische Arthritis wird auch als chronische Polyarthritis bezeichnet, weil meistens mehrere Gelenke betroffen sind. Zugrunde liegt eine Autoimmunreaktion, bei der der Körper Antikörper gegen die Innenhaut der Gelenke bildet …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.06.2022.

Rheuma ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern. Es wird von der WHO als Sammelbegriff definiert für Erkrankungen, die den Bewegungsapparat betreffen und fast immer mit Schmerzen und eingeschränkter Bewegung einhergehen. Leider …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.06.2022.

Mutterkornalkaloide sind Fluch und Segen zugleich. Sie lösten bis in die frühe Neuzeit hinein epidemieartige Lebensmittelvergiftungen aus, sie sind Ausgangsstoff für wichtige Arzneistoffe und für Drogen. Im 19. Jahrhundert …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.06.2022.

Im Mittelalter gab es eine Seuche, die Antoniusfeuer genannt wurde. Die Betroffenen litten unter unerträglichen brennenden Schmerzen. Körperglieder wurden schwarz und fielen ab. Die Kranken glaubten, zu verbrennen. Viele fielen der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27./28.05.2022.

Manchmal sieht man an Roggenähren lange dunkelbraune Gebilde anstatt eines normalen Roggenkorns. Es handelt sich dabei um die überwinternde Dauerform des in Roggenblüten schmarotzenden Schlauchpilzes Claviceps purpurea …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20./21.05.2022.

Eisen kommt in unseren Nahrungsmitteln in zwei verschiedenen Formen vor: in pflanzlichen Lebensmitteln wie Vollkornbrot und Hülsenfrüchten kommen vor allem dreiwertige Eisenverbindungen vor. Diese werden aber sehr viel schlechter …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13./14.05.2022.

Eisen ist für unseren Körper ein lebenswichtiges Spurenelement. Es wird vor allem für den Aufbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gebraucht. Das Hämoglobin sorgt für den Sauerstofftransport im Körper. Ebenso ist Eisen ein …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06./07.05.2022.

Sheabutter wird auch als Karitébutter oder Butyrospermum Parkii Butter bezeichnet. Man versteht darunter eine natürliche Fettkomponente, die aufgrund ihrer Eigenschaften häufig in Kosmetika eingesetzt wird. Sie enthält unter anderem …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.04.2022.

Eine Impfung, die uns vor Krebs schützt: darauf warten viele Menschen und es ist eine der großen Herausforderungen der Wissenschaft. Eine Impfung gibt es aber schon seit mehr als zehn Jahren – und sie wird leider immer noch recht …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.04.2022.

Getreide ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Es wird zu Mehl verarbeitet und daraus wird Brot gebacken. Getreideflocken erfreuen sich als Müsli großer Beliebtheit und kleine Kinder bekommen am Nachmittag einen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15./16.04.2022.

Wenn das Essen nach nichts mehr oder nicht wie gewohnt schmeckt, stellt das für die Betroffenen eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität dar. Infektionen der Atemwege führen oft zu einer kurzfristigen Einschränkung von …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08./09.04.2022.

Sowohl unser Geschmacks- als auch der Geruchssinn zählen zu den chemischen Sinnen, da sie durch chemische Stoffe ausgelöst werden. Ursprünglich war es ein überlebensnotwendiger Sinn, denn er bewahrte die Menschen in der Frühzeit …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01./02.04.2022.

Eine knappe Million Menschen in Deutschland ist an einem Glaukom – umgangssprachlich Grüner Star - erkrankt. Man versteht darunter eine irreversible Schädigung des Sehnervs, was zu einem schleichenden Sehverlust bis zur Erblindung …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25./26.03.2022.

Beim Hagelkorn handelt es sich um eine knotenartige Schwellung im Lidbereich, die nicht durch Bakterien hervorgerufen wird. Ursache ist hier eine Verstopfung der Meibom- Drüsen. Diese sitzen am hinteren Lidrand und produzieren eine …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.03.2022.

Als Gerstenkorn (Hordeolum) bzw. Hagelkorn (Chalazion) werden die unangenehmen aber meist harmlosen knötchenartigen Entzündungen am Augenlid bezeichnet. Beide Arten hängen mit den verschiedenen Drüsen am Lidrand zusammen, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.03.2022.

Schon die Namensvielfalt ist verwirrend und führt eventuell zu Verwechslungen. Die Zitronenverbene heißt auch Echte Verbene oder Duftverbene ( lat. Aloysia citrodora oder Verbena triphylla ). Sie gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04./05.03.2022.

Die im vorigen Beitrag vorgestellte Handhygiene ist in den allermeisten Fällen für den Alltag ausreichend. Dennoch verwenden wir gerade jetzt in Coronazeiten oder wenn anderen Infektionskrankheiten rumgehen, gern zusätzlich …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25./26.02.2022.

Die beste Vorbeugung gegen Erkältungen und andere Infekte ist eine gute Handhygiene – und das nicht erst, seit die Corona- Pandemie grassiert. Erkältungsviren werden durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen. Wenn wir niesen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.02.2022.

Mittlerweile weiß man, dass die Darmflora (oder Mikrobiom) mit ihren Milliarden von Bakterien wesentlich am Immunsystem beteiligt ist. 70% aller Immunzellen sitzen im Darm und bestimmte Bakterienstämme des Mikrobioms können Immunzellen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.02.2022.

Eine Stärkung des Immunsystems ist nicht nur jetzt in der Omikron-Welle gefragt, sondern ganz allgemein in der Erkältungszeit, wenn alle um uns herum husten und schniefen. Eine verstärkte Infektanfälligkeit kann eine Alterserscheinung …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04./05.02.2022.

Stecken allerdings starke Muskelverspannungen hinter den Schmerzen, wird Wärme meist als hilfreich und sehr angenehm empfunden. Wärme fördert die Durchblutung und entkrampft die Muskulatur, was zu einer deutlichen Schmerzlinderung …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28./29.01.2022.

Von Rückenschmerzen ist sicher jeder von uns schon einmal geplagt worden. Meist sind sie harmlos und können selbst behandelt werden. Bessern sich die Beschwerden allerdings nicht innerhalb einiger Tage, sollte man doch beim Arzt die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21./22.01.2022.

Erkältungsviren werden sehr leicht von Mensch zu Mensch übertragen. Die Infektion findet oft über Tröpfchen statt, die in der Luft schweben, wenn ein Infizierter hustet, niest oder einfach nur ausatmet. Mit fast 70% ist aber der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14./15.01.2022.

Auch wenn sich jetzt alles um Corona dreht: Erkältungsviren sind allgegenwärtig und so wandlungsfähig, dass es dagegen kaum einen Schutz gibt – außer eben strikte Hygienemaßnahmen. Eben aufgrund dieser Maßnahmen und der stark …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07./08.01.2022.

Ätherische Öle können in sehr vielen Bereichen eingesetzt werden. Gerade im Winter kommen sie gern zur Raumbeduftung zum Einsatz. Man kann sie in ein Gefäß mit Wasser geben und auf die Heizung stellen oder auf spezielle Duftsteine …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01.01.2022.

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Düfte. Sie können Emotionen und Erinnerungen wecken, wie z.B. der Duft frisch gebackener Plätzchen, gebrannter Mandeln oder Tannenduft. Die meisten von uns empfinden das als sehr angenehm. In der Tat …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.12.2021.

Manchmal braucht man eine kleine Auszeit. Gerade jetzt, wenn es draußen grau und nasskalt ist, tut ein warmes Bad mit einem feinen Duft richtig gut. Merkt man z.B. wenn man durchgefroren nach Hause kommt, dass eine Erkältung im Anflug …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.12.2021.

Schon seit Wochen sind die Supermarktregale gefüllt mit den verschiedensten weihnachtlichen Leckereien: Lebkuchen, Marzipan und vor allem Schokoladen- Weihnachtsmännern in allen Formen und Größen. Schokolade gehört zu den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.12.2021.

Unter einer Aktinischen Keratose versteht man eine Schädigung der obersten Hautschicht. Sie zeigt sich in rotbraunen, schuppenden rauen Flecken, die auch bei guter Pflege nicht abheilen. Sie kommen vor allem an den Körperstellen vor, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.12.2021.

Die Diphtherie war früher eine gefürchtete Krankheit, die vor allem unter Kindern viele Opfer forderte. Sie wird durch Corynebacterium diphteriae ausgelöst und überwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen. Das Bakterium vermehrt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26./27.11.2021.

Der Gänserich, lat. Anserinus, hat der kleinen gelbblühenden Pflanze den Namen Potentilla anserina gegeben, denn sie war früher bevorzugt auf Rasenflächen zu finden, die als Gänseweiden genutzt wurden, da diese durch den Kot der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19./20.11.2021.

Viele Frauen aber auch zunehmend mehr Männer haben Lust, ihre Haarfarbe zu verändern. Die einfachste Form ist eine auswaschbare Tönung. Dabei werden die Farbpigmente nur leicht an das Haar angelagert. Es wird hier kein Oxidationsmittel …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.11.2021.

Unsere Haare bestehen im Wesentlichen aus abgestorbenen Zellen. Der Hauptbestandteil ist Keratin. Die Haarwurzeln in der Kopfhaut sind der „lebende“ Teil: sie produzieren Haarzellen und schieben sie nach oben. Das Haar wächst. Jedes …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.11.2021.

Vor allem Menschen, deren Immunsystem durch Vorerkrankungen wie Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Asthma, COPD oder Diabetes oder auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente geschwächt ist, sind im Herbst und Winter besonders …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.10.2021.

Olivenöl erfreut sich in der Mittelmeerküche größter Beliebtheit. Ein qualitativ hochwertiges Öl macht viele mediterrane Klassiker wie z.B. Caprese aus Tomaten und Mozzarella erst zum wahren Geschmackserlebnis. Es liefert viele …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.10.2021.

Pflanzenöle werden durch Pressen oder Extraktion gewonnen. Kaltgepresste Öle werden dabei nicht erwärmt, um die Ausbeute zu steigern sondern lediglich filtriert und enthalten daher noch besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe. Bei den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15./16.10.2021.

Hochwertige Speiseöle sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Sie liefern essentielle Fettsäuren, die unser Körper über die Nahrung aufnehmen muss, da er sie nicht selbst herstellen kann. Öle …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08./09.10.2021.

Hühneraugen sind zwar harmlos aber lästig und meist verursachen sie auch unangenehme Schmerzen. Mit Hühnern hat der Begriff allerdings nichts zu tun. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort hurnin = „hörnern“, „mit Horn“ ab …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01./02.10.2021.

Der ein oder andere kennt es vielleicht: eine Art kleine Beule z.B. am Handgelenk, die sich derb anfühlt und ein bisschen verschieben lässt. Manchmal ist sie etwas druckempfindlich, bereitet aber in der Regel keine Schmerzen. Bei …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.09.2021.

Das Waldbaden ist ein neuer Gesundheitstrend, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Man versteht darunter den achtsamen Aufenthalt im Wald oder zwischen Bäumen. Das Waldbaden geht auf eine Initiative des japanischen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.09.2021.

Der richtige Umgang mit der Sonne ist uns allen bekannt. Wir schützen unsere Haut mit Sonnencreme, die Augen mit einer guten Sonnenbrille und den Kopf mit einem Hut oder auch einem Sonnnenschirm. Doch die Lippen werden dabei oft …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.09.2021.

Die Nieren bestehen aus vielen kleinen Filtrationseinheiten, den Nephronen. Werden diese geschädigt, ist ihre Funktion eingeschränkt oder fällt ganz aus. Das Tückische ist, dass eine solche Niereninsuffizienz oft lange unbemerkt bleibt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.09.2021.

Die wichtigste Aufgabe der Nieren ist die Ausscheidung überschüssiger Elektrolyte und von Stoffwechselprodukten. Damit sorgen sie dafür, dass Flüssigkeitshaushalt und osmotischer Druck reguliert werden. Trinkt man zu wenig, wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27./28.08.2021.

Unsere Nieren sind lebenswichtige Organe, die zahlreiche Aufgaben erfüllen. Die wichtigste ist die Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion. Nur so kann der Körper Stoffwechsel- und Abbauprodukte loswerden. Daneben ist die Niere aber …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20./21.08.2021.

Die Natur hält viele Kräuter bereit, die gegen alle möglichen Erkrankungen eingesetzt werden. Thymian z.B. ist ein Klassiker unter den Hustentees. Thymian löst zähen Schleim, wirkt leicht antibakteriell und lindert Husten. Salbei wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13./14.08.2021.

Brokkoli ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Damit ist er eng verwandt mit anderen Kohlsorten wie beispielsweise dem Blumenkohl. Daher wird er manchmal auch als Bröckel- Spargel- oder …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06./07.08.2021.

Alkoholfreies Bier gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder sehr wenig Alkohol enthält und weniger Kalorien liefert. Sehr beliebt ist es bei Sportlern, die nach dem Training gern auf ein alkoholfreies Bier zurückgreifen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30./31.07.2021.

Safran gilt als das teuerste Gewürz. Schon in der Antike war er ein Luxusprodukt und entsprechend oft wurde und wird gefälscht oder gestreckt. Besonders Safranpulver lässt sich leicht strecken, beispielsweise mit dem ebenfalls gelben …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23./24.07.2021.

Um einer Paradontitis vorzubeugen, sind zwei Punkte unabdingbar: eine tägliche gründliche Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt. Wer schon bei den ersten Anzeichen wie Zahnfleischbluten rasch reagiert, hat gute Chancen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16./17.07.2021.

Zahnfleischentzündungen und die daraus sich entwickelnde Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnbetts, gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mundraum. Eine Entzündung des Zahnfleischs macht sich durch Rötung und schmerzhafte …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09./10.07.2021.

Mengenmäßig stellt Calcium den wichtigsten Mineralstoff im Körper dar. Seine Aufgaben sind vielfältig. Calcium ist der essenzielle Bestandteil der Knochen. 99% sind als Hydroxylapatit in den Knochen gebunden. Entsprechend wichtig für …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02./03.07.2021.

Eine weitere pflanzliche Option zur (unterstützenden) Behandlung einer Blasenentzündung sind Extrakte aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Sie enthalten Senfölglycoside, die ebenfalls antimikrobiell wirken und deshalb …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25./26.06.2021.

Eine Entzündung der unteren Harnwege trifft Frauen viel häufiger, da ihre Harnröhre sehr kurz ist, und Erreger recht schnell in die Blase gelangen können. Eine Blasenentzündung macht sich durch Harndrang, Schmerzen und Brennen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.06.2021.

Die Birke ist der einzige einheimische Baum mit weißer Rinde. Dies und die typischen hängenden Zweige sind so charakteristisch, dass man sie nicht verwechseln kann. Pharmazeutisch genutzt werden die Birkenblätter. Ihr …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.06.2021.

Man möchte einfach nur einen Spaziergang im Wald oder durch den Park machen und da begegnet man diesen Schildern: „Achtung Eichenprozessionsspinner“. Das kann einem gleich den ganzen Tag verderben. Doch was ist eigentlich ein …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04./05.06.2021.

Zecken lauern im Gras auf ihren Wirt. Sie klammern sich mit den beiden hinteren Beinpaaren am Grashalm fest. Die beiden vorderen Beinpaare strecken sie nach vorne. An ihnen sitzt das Haller’sche Organ. Mit diesem speziellen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28./29.05.2021.

Zecken befallen Haustiere und auch uns Menschen. Wir nehmen sie als lästige Blutsauger und vor allem als Überträger von Krankheiten wie FSME oder Borreliose wahr. Betrachtet man allerdings die Zecken einmal ganz unvoreingenommen, so …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21./22.05.2021.

Der erste Spargel der Saison wird von vielen sehnsüchtig erwartet. Die Saison ist recht kurz, denn heimischer Spargel wird traditionell nur bis zum Johannistag am 24. Juni gestochen. Würde man noch länger ernten, wird der Boden zu …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14./15.05.2021.

Letzte Woche hatten wir über Gallensteine berichtet, bei denen manchmal die Gallenblase entfernt wird. Nach einer solchen OP stellt sich die Frage, ob man eine bestimmte Diät einhalten muss und welche Nahrungsmittel geeignet sind …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07./08.05.2021.

Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie Gallensteine haben und leben völlig beschwerdefrei damit. Machen sie sich aber bemerkbar, können sie zu heftigen Gallenkoliken und anderen Komplikationen führen. Die meisten Steine entstehen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.04.2021.

Die Gallenblase ist ein kleines, etwa 10 cm langes und gerade mal 3 cm breites Hohlorgan. Sie liegt im rechten Oberbauch hinter der Leber. Sie dient der Speicherung und Eindickung des Gallensafts, der von der Leber produziert wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23./24.04.2021.

Frühjahrszeit ist leider auch wieder Heuschnupfenzeit. Es beginnt mit Hasel und Erle und endet mit Süßgräsern und Beifuß. Somit dehnt sich die Pollensaison von den ersten warmen Tagen im März bis in den Spätsommer hinein …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16./17.04.2021.

Die Sägepalme (lat. Sabal serrulata oder Serenoa repens) ist eine kleine buschförmige Palme. Sie wird etwa 1 bis 4 Meter hoch. Aus einem Wurzelstock, der an oder unter der Bodenoberfläche entlang kriecht (daher der Name repens) …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09./10.04.2021.

Für Frauen, die unter sehr starken Wechseljahrsbeschwerden leiden, kann eine Hormontherapie ein echter Segen sein, da die Beschwerden sehr schnell gelindert werden können. Nachdem man im Zug der Einführung der Pille in den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01./03.04.2021.

Wechseljahre – für viele Frauen sind damit Unsicherheiten und Ängste verbunden. In dieser Zeit finden große Veränderungen im Körper statt, die mit diversen Beschwerden einhergehen können. Zu den häufigsten Symptomen gehören die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26./27.03.2021.

Eine weitere sehr sanfte Zubereitungsart ist das Dünsten. Es eignet sich für Gemüse, Fisch, Geflügel und zartes Fleisch. Bei dieser Methode wird das Lebensmittel im eigenen Saft mit ganz wenig Wasser, Brühe oder etwas Fett in einem …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19./20.03.2021.

Die meisten Lebensmittel verzehren wir nicht roh, sondern in gegartem Zustand. Das dient durch Abtöten von schädlichen Mikroorganismen nicht nur der Haltbarmachung sondern macht manche Lebensmittel erst genießbar. Kartoffeln oder …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.03.2021.

Hämatome, wie die Blauen Flecken im medizinischen Sprachgebrauch heißen, kennt jeder. Es handelt sich dabei um eine Einblutung unter der Haut oder in eine Körperhöhle, die aufgrund einer Gefäßschädigung stattfindet. Meist sind es im …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.03.2021.

Im letzten Artikel ging es um Intervallfasten und die Wirkung auf die Gesundheit und um die verschiedenen Methoden. Die 16:8 Methode funktioniert wie folgt: Bei der 16:8 Methode wird 16 Stunden gefastet und in den verbleibenden 8 Stunden …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26./27.02.2021.

Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, ist zurzeit ein riesiger Ernährungstrend. Es wird oft angewandt, um ein paar überschüssige Kilos zu verlieren oder wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkungen. Doch wie …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19./20.02.2021.

Linsen spielen nicht nur in dem bekannten Märchen von Aschenputtel eine große Rolle. Sie sind ein äußerst vielseitiges und hochwertiges Nahrungsmittel, deshalb wollen wir Ihnen diese Hülsenfrucht hier näher vorstellen. Die Linse ist …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.02.2021.

Zur Therapie und Prophylaxe von Thromben im venösen System werden die sogenannten Antikoagulanzien eingesetzt. Während Heparin vor allem zur Kurzzeitprophylaxe nach Operationen gespritzt wird, kommen Vitamin-K-Antagonisten wie …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.02.2021.

Störungen der Blutgerinnung können sowohl im arteriellen als auch im venösen System auftreten. Sowohl Krankheitsbild als auch Therapie unterscheiden sich dabei erheblich. In den Arterien fließt das sauerstoffreiche Blut vom Herz …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.01.2021.

Die Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, gehören zu den zellulären Bestandteilen des Blutes. Sie haben keinen Zellkern und nur eine sehr kurze Lebensdauer von maximal 10 Tagen. In ihrem Innern haben sie verschiedene Botenstoffe …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.01.2021.

Unser Körper verfügt über ein gut ausgeklügeltes Blutgerinnungssystem, das dafür sorgt, dass im Falle einer Verletzung die Wunde schnell verschlossen wird und der Körper nicht zu viel Blut verliert. Auf der anderen Seite darf die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15./16.01.2021.

Auch ein Lippenstift gehört zum perfekten Make-up, damit werden die Lippen nicht nur farblich hervorgehoben. Ein Lippenstift, in Verbindung mit einem Konturenstift, kann auch eine nicht ganz symmetrische Form korrigieren. Außerdem …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08./09.01.2021.

Wenn die Foundation aufgetragen ist, sollte sie mit einem Puder fixiert werden. Das verlängert nicht nur die Haltbarkeit des Make-ups, sondern Rouge oder Lidschatten lassen sich auch besser verteilen. Puder bindet überschüssiges …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02.01.2021.

Die meisten Frauen verwenden gerne dekorative Kosmetik. Ein gutes und gepflegtes Aussehen ist einfach wichtig, um sich wohl zu fühlen. Außerdem kann man auch gut kleinere Schönheitsmakel kaschieren. Um den Teint ebenmäßig erscheinen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28.12.2020.

Kulturspeisepilze wie Champignons oder Austernseitlinge findet man mittlerweile in jedem Gemüsegeschäft oder Supermarkt. Das hat gute Gründe, denn sie sind eine wertvolle Bereicherung unseres täglichen Speisezettels. Diese Pilze …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.12.2020.

Jeder Hauttyp hat besondere Ansprüche an eine Pflege. Ganz unproblematisch ist die normale Haut. Sie ist zart, rosig, feinporig und glatt. Sie fettet nicht und spannt nicht. Kinder haben fast immer diesen Hauttyp. Normale Haut wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.12.2020.

Die Haut bildet eine wichtige Barriere zwischen unserem Körper und der Umwelt. Deshalb ist auch ihre Pflege so wichtig, damit diese schützende Barriere gesund bleibt. Eine gute Pflege sorgt aber auch für ein gutes Aussehen der Haut …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 4./5.12.2020.

Sojadrinks: Er ist der bekannteste unter den Milchersatzprodukten: der Sojadrink. Er sticht durch einen hohen Proteingehalt und geringen Fettgehalt heraus, um aber einen gleichwertigen Milchersatz zu bieten, mischen Hersteller oft …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27./28.11.2020.

Sie haben mittlerweile einen festen Platz in Discountern, Supermärkten, Bioläden und Drogerien. Die Rede ist von Milchersatzprodukten: sie haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Nicht nur Veganer oder Menschen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20./21.11.2020.

Wer kleine Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter hat, kann ein Lied davon singen: kommt die kalte Jahreszeit, sind die Kleinen gefühlt dauer- erkältet. Zum einen liegt das natürlich daran, dass das kindliche Immunsystem noch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13./14.11.2020.

Beim Gedanken an Palmen denkt man erst einmal an Sommer, Sonne und Meer. Palmöl ist in vielen Produkten, vor allem im Kosmetikbereich, enthalten. Doch wie gut ist Palmöl für unseren Körper und was gib es für Alternativen? Palmöl, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06./07.11.2020.

Heilerde - der Gedanke daran, dass Erde eine heilende Wirkung haben soll, mag sich sicher für viele absurd anhören. Das stimmt aber, wird sie richtig angewendet, kann sie eine Vielzahl von Problemen lindern. Das wussten selbst die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30./31.10.2020.

Aktivkohle, auch A-Kohle genannt, findet man heutzutage in allerlei Produkten. Sie ist in Kosmetika, Lebensmitteln, Zahnpasta und sogar Schuh-Einlegesohlen zu finden und soll die Zähne weißer machen, porentief reinigen, Gerüche …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23./24.10.2020.

Im letzten Teil haben wir uns mit den Wurzelgemüse im Allgemeinen beschäftigt. Heute wollen wir uns die einzelnen Sorten näher ansehen. Rote Beete: Ihren Ursprung hat sie in Nordafrika und im Mittelmeerraum. In der Antike soll sie …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16./17.10.2020.

Das Wurzelgemüse wird oft unterschätzt. In Sachen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind sie echte Superhelden, doch welche Wurzelgemüse kennen Sie? Wussten Sie, dass Meerrettich bis zu dreimal mehr Vitamin C enthält als …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09./10.10.2020.

Die Brennnessel findet man eigentlich überall: an Straßenrändern, auf Waldlichtungen, auf Schuttplätzen und in Gärten. Sicher hat jeder schon einmal unangenehme Bekanntschaft mit ihr gemacht. Am häufigsten sind bei uns die kleine aber …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01./02.10.2020.

Dass verschiedene Arzneimittel untereinander z.T. erhebliche Wechselwirkungen haben können, ist allgemein bekannt. Aber es gibt auch eine ganze Reihe von Interaktionen mit Nahrungsbestandteilen, deren Aufnahme für uns lebenswichtig …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25./26.09.2020.

Für die Selbstmedikation stehen verschiedene medizinische Nagellacke zur Verfügung. Der Wirkstoff Amorolfin hemmt die Ergosterolsynthese und damit das Wachstum des Pilzes. Amorolfin wirkt aber nicht gegen Pilzsporen. Solche Lacke sind …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18./19.09.2020.

Man schätzt, dass etwa 12% der Bevölkerung schon einmal mit einem Nagelpilz – einer Onchomykose – zu kämpfen hatten. Besonders häufig trifft es ältere Menschen oder auch Diabetiker. Meistens sind die Fußnägel betroffen. Dies liegt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11./12.09.2020.

Schöne und gesunde Nägel wünscht sich wohl jede(r). Es geht aber nicht nur um das gute Aussehen, Nägel geben auch durchaus etwas über unseren Gesundheitszustand zu erkennen. Unsere Finger- und Fußnägel gehören zu den …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04./05.09.2020.

Sommerzeit ist Eiszeit. Ein leckeres Eis zu schlecken gehört doch einfach zu einem gelungenen Sommertag dazu. Eis liebten schon die alten Römer. Wer es sich leisten konnte, ließ sich Schnee aus den nahe gelegenen Albaner Bergen bringen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28./29.08.2020.

Zweimal täglich die Zähne putzen – das ist die Mindestanforderung an Mundhygiene, die wir schon im frühen Kindesalter lernen. Zum Lernen eignen sich spezielle Kinderzahnbürsten mit kleinem Kopf, weichen Borsten und einem dicken Griff …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21./22.08.2020.

Kontaktlinsen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Umfragen zufolge verwenden ca. 3,5 Mio. Menschen in Deutschland Kontaktlinsen. Es gibt mittlerweile alle möglichen Varianten: harte oder weiche Linsen, Tages-, Monats- oder …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14./15.08.2020.

Ein ganz neues Prinzip wird mit der Entwicklung eines RNA-Impfstoffs verfolgt, an dem zur Zeit sehr intensiv geforscht wird. RNA, die Ribonukleinsäure, ist die Erbsubstanz des SARS-CoV2-Virus. Sie sorgt dafür, dass Zellen, die vom …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07./08.08.2020.

Das Coronavirus breitet sich weltweit aus, die Zahlen steigen sogar wieder. Die große Hoffnung, die Pandemie endlich eindämmen zu können, ruht auf der Entwicklung von Impfstoffen. Mit Hochtouren wird weltweit an der Entwicklung von …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 31.07./01.08.2020.

Die trockene Form der AMD kann sich zur feuchten Form entwickeln. Diese ist gekennzeichnet durch die Neubildung von Blutgefäßen in der Aderhaut, die in die Netzhaut einwachsen. Diese Blutgefäße sind allerdings porös und reißen leicht …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.07.2020.

In den Industrienationen ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) die häufigste Ursache für Erblindung im Alter. Man unterscheidet die trockene und feuchte AMD. Der größte Teil der Betroffenen leidet unter der trockenen Form, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.07.2020.

Nun stellt sich natürlich immer auch die Frage, wie sicher und verträglich die Lichtschutzfilter sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung kommt zu dem Schluss, „dass nach dem derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.07.2020.

Sonnenschutzpräparate unterliegen bis auf wenige Ausnahmen der Kosmetikverordnung. Danach werden die Produkte eingeteilt in „niedriges Schutzniveau“ (LSF 6 und 10), „mittleres Schutzniveau“ (LSF 15, 20 und 25), „hohes Schutzniveau“ …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.07.2020.

Noch in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt blasse Haut als vornehm und man schützte sich mit langer Kleidung und großen Hüten. Seit den 50er und 60er Jahren jedoch gilt gebräunte Haut als gesund, fit und attraktiv. Leider …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26./27.06.2020.

Stevia als Süßungsmittel tauchte vor einigen Jahren in der Apotheke und dann auch in den Regalen der Supermärkte auf und viele kalorienarme Produkte sind heute mit Stevia gesüßt. Die Stevia-Pflanze stammt aus Südamerika. Sie schmeckt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19./20.06.2020.

Die Vorliebe für Süßes teilen wohl alle Menschen. Besonders Kinder lieben den süßen Geschmack und essen auch gerne süße Hauptgerichte. Die Geschmacksempfindung „süß“ nehmen wir über spezielle Rezeptoren an der Zungenspitze wahr …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12./13.06.2020.

Unsere Hautzellen erneuern sich im Verlauf von ca. vier Wochen. Die abgestorbenen Partikel werden abgestoßen und sind so klein, dass sie normalerweise mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Lagern sich jedoch viele solcher Zellen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05./06.06.2020.

Zecken lauern fast überall im Gras und an Gebüschen und warten darauf, von einem Wirt abgestreift zu werden, bei dem sie dann ihre Blutmahlzeit einnehmen können. Vor allem Haustiere wie Hunde und Katzen sind gefährdet, wenn sie durch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29./30.05.2020.

Jetzt leuchten wieder die weißen Holunderblüten und verströmen ihren charakteristischen Duft. Der Holunder ist ein Strauch oder kleiner Baum, der zwischen drei und zehn Meter hoch werden kann. Man findet ihn in Hecken, Gebüschen, in …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22./23.05.2020.

Wenn eine kleine Alltagsverletzung wie beispielsweise ein kleiner Schnitt nur die oberste Hautschicht, die Epidermis, verletzt, bildet sich schnell eine neue intakte Hautschicht, die die Wunde verschließt. Diese neue Hautschicht sieht …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15./16.05.2020.

Unsere Gesundheit beginnt im Darm - diese Erkenntnis setzt sich in den letzten Jahren immer mehr durch. Schon seit über 100 Jahren weiß man, dass unser Darm von Bakterien besiedelt ist. Damals betrachtete man Bakterien noch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08./09.05.2020.

Die Tage werden endlich länger, die Natur grünt und blüht. Eigentlich sollte man sich fit und aktiv fühlen und dennoch sind viele Menschen im Frühjahr von einer geradezu bleiernen Müdigkeit geplagt: sie fühlen sich nicht nur müde und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.04.2020.

Wenn die Migräneanfälle sehr häufig auftreten, mindestens 3 mal im Monat auftreten oder jedes Mal länger als 72 Stunden andauern, wird eine Prophylaxe, d.h. eine vorbeugende Medikamenteneinnahme empfohlen, die darauf abzielt, die Anzahl …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24./25.04.2020.

Migräneattacken äußern sich meist als heftiger einseitiger Schmerz, der als pochend empfunden wird. Im Gegensatz zu Spannungskopfschmerzen führt bei Migräne körperliche Tätigkeit zu einer Verschlimmerung der Schmerzen. Viele Patienten …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17./18.04.2020.

Tee ist nach Wasser das weltweit verbreitetste Getränk. Tee im engeren Sinn ist der Aufguss von Blättern und Knospen der Teepflanze Camellia sinensis. Dabei unterscheidet man den lediglich getrockneten Grünen Tee und den fermentierten …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10./11.04.2020.

Kopfschmerzen hat sicher jeder schon einmal gehabt. Aber Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Man unterscheidet vier Formenkreise. Am häufigsten sind Spannungskopfschmerzen, gefolgt von Migräne. Eher selten sind vom …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03./04.04.2020.

Eine ganze Reihe von Abkürzungen hatten wir im ersten Teil dieser Serie vorgestellt, aber es gibt noch weitere, denen man häufig begegnet. Relativ häufig – gerade bei blutdrucksenkenden Mitteln – begegnet man den Abkürzungen ZOK, ZK …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27./28.03.2020.

Vielleicht haben Sie schon mal ein Medikament bekommen, das nach dem Marken- oder Arzneistoffnamen noch eine Buchstabenkombination hatte, z.B. ID,SL,ZOK oder NT. Was diese Abkürzungen bedeuten, wollen wir hier erklären. Am einfachsten …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18.03.2020.

Gegen die Schmerzen helfen am besten die Wirkstoffe Ibuprofen und Naproxen. Besteht aktuell kein Kinderwunsch, kann man die Endometriose auch hormonell mit einer Pille behandeln. Das verirrte Gewebe spricht darauf ebenso an wie die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11.03.2020.

Die Endometriose zählt zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen und doch haben einige Patientinnen eine wahre Odyssee hinter sich, bis die Diagnose gestellt wird. An eine Endometriose denken sollte man immer bei sehr …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04.03.2020.

Wenn die Einstellung auf das Substitutionsmedikament abgeschlossen ist, ein Substitutionspatient sich bei der Therapie bewährt und der Arzt die unmittelbare überwachte Einnahme nicht mehr für erforderlich hält, kann er in die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26.02.2020.

Seit einigen Jahren können Menschen, die seit mindestens einem Jahr von Opiaten körperlich abhängig sind, unter ärztlicher Aufsicht mit Opiat-Ersatzstoffen (Substitutionsarzneimittel) behandelt werden. Dieses Programm sieht ergänzend …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19.02.2020.

In der Schwangerschaft ist das Immunsystem ohnehin etwas geschwächt, weil der Körper der Frau mit der Versorgung des heranwachsenden Babys belastet ist. Deshalb kann es durchaus sein, dass Schwangere häufiger von einem fieberhaften …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12.02.2020.

Was ist der Corona Virus? Erstmals aufgetreten auf einem Tiermarkt in Wuhan, China. Beim Menschen bisher unbekannter Virus aus der Familie der Corona Viren mit dem Namen 2019-nCoV, er ist eng verwandt mit dem SARS- und MERS-Virus. …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05.02.2020.

Wie im ersten Teil dieser Serie erwähnt, leiden Schwangere insbesondere im ersten Trimenon manchmal unter sogenanntem Schwangerschaftsschnupfen (Rhinitis gravidarum). Dieser Schnupfen wird nicht von Erkältungsviren verursacht …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29.01.2020.

Erkältungen treffen jeden und sind zwar harmlos aber unangenehm, aber doppelt unangenehm für werdende Mütter. Erstens belastet eine Schwangerschaft an sich schon, da braucht man nicht noch eine Erkältung und zweitens ist man …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22.01.2020.

Unter einem Schlaganfall (Apoplex) versteht man den plötzlichen Ausfall von Gehirnregionen. Die Ursachen können gegensätzlich sein. Etwa 80% aller Schlaganfälle werden durch Sauerstoffmangel bedingt, ausgelöst durch den Verschluss …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15.01.2020.

Ingwer hat vor allem in asiatischen Ländern eine lange Tradition. Er wird von Indien bis Malaysia angebaut und dient hauptsächlich als Gewürz. Der frische Ingwer, den wir hier in Supermärkten kaufen können, stammt meist aus China …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08.01.2020.

Unangenehmes Drücken oder gar krampfartige Magenschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Jetzt – nach dem üppigen Essen der vergangenen Feiertage - ist der Magen vielleicht einfach überfordert: zu viel Fett, zu viel Süßes …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 31.12.2019.

Der Wacholder, lat.Juniperus communis gehört zur Familie der Zypressengewächse und kann je nach Standort als säulenförmiger größerer Baum oder als kleiner Strauch wachsen. Er ist die charakteristische Pflanze der selten gewordenen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23.12.2019.

Die Adventszeit ist untrennbar verbunden mit den typischen weihnachtlichen Düften wie Zimt, Vanille und Lebkuchen. Gewürze liefern nicht nur köstliche Geschmackserlebnisse, sie können auch unsere Stimmung beeinflussen und deswegen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18.12.2019.

Wenn zu viel Magensäure zu Erkrankungen wie Gastritis (Magenschleimhautentzündung) oder gar zu einem Magengeschwür führt, werden meist sog. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) verordnet (z.B. Omeprazol oder Pantoprazol). Weitere …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11.12.2019.

In der letzten Woche hatten wir schon einige Hausmittel bei Erkältungen vorgestellt. Es gibt aber noch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten. Um ein Austrocknen der Atemwege durch trockene Heizungsluft zu vermeiden, kann man ein …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04.12.2019.

Viele Menschen schwören bei banalen Erkrankungen wie einer Erkältung auf sanfte Medizin. Tees, pflanzliche Medikamente und auch homöopathische Heilmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Gute Wirkung zeigen auch alte Hausmittel, die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.11.2019.

Dass es einem schwindlig wird, hat wohl jeder schon mal erlebt. Wenn Schwindelattacken aber immer wieder auftreten, kann das die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Schwindel entsteht, wenn das Gleichgewichtsorgan im …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20.11.2019.

Wir unterhalten uns, hören Musik… Wusstet ihr, dass unser Gehör 400000 verschiedene Töne wahrnehmen kann und dazu auch unterscheiden kann, aus welcher Richtung sie kommen? Das Hören ist recht kompliziert und wir wollen euch hier …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13.11.2019.

Im vorigen Teil dieser Serie hatten wir über Jodmangel als Ursache für Schilddrüsenvergrößerungen berichtet. Wird dieser Mangel nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass sich Schilddrüsengewebe partiell vergrößert und es zur Bildung …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06.11.2019.

Deutschland zählt zu den jodärmsten Gebieten Europas. Die Gletscherschmelze nach der Eiszeit schwemmte das Spurenelement aus, so dass unsere Ackerböden nur noch sehr wenig Jod enthalten. Entsprechend schwierig ist es auch, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.10.2019.

Das kleine Organ, das wie ein Schmetterling aussieht und gut geschützt durch die Halsmuskulatur zu beiden Seiten der Luftröhre liegt, wiegt normalerweise gerade mal 20 Gramm. Die Schilddrüse ist aber eine der wichtigsten …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23.10.2019.

Wurde eine KHK diagnostiziert, so muss diese unbedingt behandelt werden, da das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht ist. Ziel der Behandlung ist es, das Gleichgewicht zwischen Sauerstoffangebot …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16.10.2019.

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind in den Industrieländern die häufigste Todesursache. Deshalb ist die rechtzeitige Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen so wichtig. Unter koronarer Herzkrankheit (KHK) versteht man …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09.10.2019.

Das gleichzeitige Auftreten von Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten, Bluthochdruck und einem Typ-2-Diabetes bezeichnet man als Metabolisches Syndrom. Es kann Herzinfarkt und Schlaganfall zur Folge haben und damit das Leben des …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02.10.2019.

Für unsere Organe ist eine gleichmäßige Durchblutung äußerst wichtig. Damit dies sichergestellt werden kann, ist ein konstanter Blutdruck wichtig. Deshalb wird dieser von unserem Körper über mehrere Mechanismen geregelt. Fällt der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25.09.2019.

Bluthochdruck wird in der Anfangsphase oft gar nicht bemerkt. Während Patienten mit niedrigem Blutdruck sich oft elend fühlen und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind, tut hoher Blutdruck nicht weh und man fühlt sich auch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18.09.2019.

Die erektile Dysfunktion ist häufiger als man annimmt: Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Deutschland mehr als 8 Millionen Männer betroffen sind. Die Ursachen können vielfältig sein: Stress und psychosomatische Ursachen können …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11.09.2019.

Stundenlang im Pool oder im Meer baden, Schwimmen oder Tauchen, das gehört für viele einfach zum Sommerurlaub. Manchmal aber können heftige Ohrenschmerzen dem Vergnügen ein jähes Ende bereiten. Man hat sich eine …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04.09.2019.

Für unseren Körper ist Wasser lebenswichtig. Es ist Lösungs- und Transportmittel und ist auch am Temperaturhaushalt beteiligt. Trinkt man zu wenig, kann das schnell Probleme nach sich ziehen: Verstopfung, Kopfschmerzen, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28.08.2019.

Für Menschen, die unter Reiseübelkeit leiden, wird die Reise mit dem Auto, Bus oder mit dem Flugzeug schnell zum Horrortrip. Oft reicht es schon, wenn man nur ganz kurz auf die Landkarte, aufs Navi oder Handy schaut und schon stellen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21.08.2019.

Ein Wadenkrampf ist sehr schmerzhaft und unangenehm. Tritt er nur ab und an auf, ist das meist kein Grund zur Besorgnis. Wird man aber regelmäßig davon geplagt, sollte man dies nicht als Bagatelle abtun, sondern die Ursachen vom Arzt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14.08.2019.

Noch bis Ende des vergangenen Jahrhunderts waren Hanta-Virus-Infektionen bei uns so gut wie unbekannt. Seit 2001 ist eine Infektion mit dem Virus jedoch meldepflichtig. Das Virus ist nach dem Hantan-Fluss in Südkorea benannt. Während …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07.08.2019.

Über das Regulationszentrum im Hypothalamus und Temperaturrezeptoren in der Haut erhält unser Körper unabhängig von der Außentemperatur eine konstante Temperatur von 37°C aufrecht. Bei sommerlicher Hitze erweitern sich die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 31.07.2019.

Es ist Sommer und wir wollen in modischen Sandalen natürlich auch gepflegte Füße zeigen. Ein Fußpilz passt da so gar nicht ins Bild. Eine Pilzinfektion macht sich typischerweise durch Juckreiz in den Zehenzwischenräumen bemerkbar. Die …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24.07.2019.

Endlich Sommer! Wir freuen uns, dass wir wieder draußen sein und Sonne tanken können. Damit wird natürlich auch Sonnenschutz wieder zu einem wichtigen Thema. Viele Tagespflegeprodukte für das Gesicht enthalten heute bereits …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17.07.2019.

In der chinesischen Volksmedizin wurden Ginkgo-Blätter und -Samen bei Husten und Asthma eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten wurde Ginkgo auch in der westlichen Welt naturwissenschaftlich - medizinisch erforscht und man fand heraus, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10.07.2019.

Ginkgo biloba ist ein lebendes Fossil. Seit Jahrmillionen hat sich der Baum so gut wie nicht verändert. Es gab ihn schon zur Zeit der Dinosaurier. Obwohl er aussieht wie ein Laubbaum und auch im Winter seine Blätter abwirft, ist er doch …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03.07.2019.

Tinnitus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Klingel“. Dies trifft ziemlich genau das, was Tinnitus-Patienten wahrnehmen und was sie quält: ein Klingeln, Rauschen oder Pfeifen in den Ohren, das nur sie selbst wahrnehmen, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26.06.2019.

Bereits kleinste Verletzungen, die man sich z.B. bei der Gartenarbeit zuzieht, können zu einer Infektion mit den Erregern des Wundstarrkrampfs führen. Der Erreger ist das sporenbildende Stäbchenbakterium Clostridium tetani. Es kann sich …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19.06.2019.

Eine typische Pflanze des westlichen Mittelmeerraums ist der Lavendel. Man kennt die herrlich violett blühenden Felder der Provence. Auch bei uns erfreut sich die Pflanze wachsender Beliebtheit in Gärten oder großen Kübeln auf Balkon und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12.06.2019.

Unsere Hände sind täglich vielen Belastungen ausgesetzt: Wasser, Reinigungsmittel, Schmutz. Wir arbeiten mit ihnen und müssen oft auch hart zupacken. Deshalb haben sie sich eine besondere Pflege verdient. Die Haut an den Händen …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05.06.2019.

Bei Altersflecken handelt es sich um Pigmentstörungen der Haut, wie auch bei Sommersprossen, die aber im Gegensatz zu Altersflecken im Winter verschwinden oder zumindest deutlich blasser werden. Altersflecken treten an den Stellen auf, …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29.05.2019.

Echter Salbei (lat. Salvia officinalis) ist im Mittelmeergebiet, insbesondere in Dalmatien beheimatet. Bei uns wird er als Heilpflanze angebaut. Auch der Dreilappige Salbei (Salvia triloba) ist als Arzneipflanze im Arzneibuch aufgeführt. …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22.05.2019.

Endlich ist das Frühjahr da und steigende Temperaturen und lange Tage locken uns wieder nach draußen. Das ist gut so, denn in der kalten Jahreszeit machen wir es uns lieber auf dem Sofa gemütlich. Bewegung kommt da oft zu kurz. Zu wenig …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15.05.2019.

Bei der chronischen Gastritis unterscheidet man drei Formen: A, B und C, die völlig unterschiedliche Ursachen haben und auch völlig unterschiedlich behandelt werden. Oft verursachen sie gar keine Probleme und werden nur als Zufallsbefund …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08.05.2019.

Eine Magenschleimhautentzündung oder Gastritis kann sich durch verschiedene, meist unspezifische Symptome bemerkbar machen. Bei einer akuten Gastritis beginnen die Beschwerden plötzlich und verschlimmern sich etwa zwei Stunden nach …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.04.2019.

Die Arthrose ist eine verschleißbedingte Erkrankung. Sie tritt mit zunehmendem Alter fast bei jedem an irgendeinem Gelenk auf. Folge sind Schmerzen bei Bewegung und Belastung. Im Anfangsstadium verschwinden die Schmerzen während der …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24.04.2019.

Nasenbluten – medizinisch als Epistaxis bezeichnet - hatte sicher jeder von uns schon einmal. Meistens ist es auch ganz harmlos und hört von selbst wieder auf. Besonders der vordere Teil der Nasenschleimhaut ist sehr gut durchblutet. …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17.04.2019.

Die Nasenschleimhaut ist von vielen Flimmerhärchen besetzt, auf denen ein dickflüssiger Schleim aufgelagert ist. Dieser fängt Partikel wie Staub, Krankheitserreger und auch Pollen auf. Durch den regelmäßigen Schlag der Flimmerhärchen wird …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10.04.2019.

Endlich ist das Frühjahr da, es grünt und blüht – allerdings sehr zum Leidwesen der Pollenallergiker, die jetzt von lästigen Symptomen wie laufender Nase und tränenden, juckenden Augen geplagt werden. Manchmal kommt es sogar vor, dass …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03.04.2019.

In der Nasenhöhle sitzt das Riechepithel. Wenn Duftmoleküle auf die Rezeptoren der Riechzellen gelangen, werden die Informationen in elektrische Impulse umgewandelt und über Nerven zu einem besonderen Teil des Gehirns, dem Bulbus …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.03.2019.

Unsere Nase hat zwei wichtige Funktionen: sie dient der Atmung und damit der Sauerstoffversorgung des Körpers und sie ermöglicht das Riechen. Zunächst wollen wir uns ihre Funktion als Atmungsorgan ansehen. Die Atmung erfolgt unbewusst und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20.03.2019.

Als Erste-Hilfe-Maßnahme bei gelegentlichem Sodbrennen eignen sich die sog. Antacida am besten. Sie wirken rasch und binden die überschüssige Säure, die die Beschwerden verursacht. Man nimmt sie am besten bei Bedarf eine Stunde nach …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13.03.2019.

Fast jeder dürfte die lästigen Beschwerden kennen. Ein brennender bis stechender Schmerz entlang der Speiseröhre, oft auch begleitet von Aufstoßen, Völlegefühl und Magendrücken. Die Beschwerden entstehen, wenn Salzsäure aus dem Magen in …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06.03.2019.

Auslöser für Erkältungen und Schnupfen, die meist jeden von uns ein paar Mal im Jahr plagen, sind über 200 verschiedene Viren. Diese Viren haben als Erbsubstanz meist RNA, die sich wesentlich schneller verändern kann, als die DNA des …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.02.2019.

Die 5. Jahreszeit ist auf ihrem Höhepunkt. Man kostümiert und schminkt sich gerne phantasievoll. Damit Ihre Haut auch nach den tollen Tagen noch toll aussieht, haben wir hier einiges Wissenswerte und Tipps für Sie zusammengestellt …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20.02.2019.

Da bei Vorhofflimmern der Puls schneller und unregelmäßiger wird, kann das Blut nicht mehr wie normal rhythmisch in den Kreislauf gepumpt werden. Dies führt auf der einen Seite zu einer verminderten Sauerstoffversorgung von Organen und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13.02.2019.

Unser Herz schlägt normalerweise ganz regelmäßig, ca. 60 bis 80 mal pro Minute. Die Schlagfrequenz kann nachts, wenn wir schlafen, auf bis zu 45 Schläge absinken. Sind wir jedoch sehr aufgeregt, treiben Sport oder gehen einer körperlich …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06.02.2019.

Wenn eine Fructosemalabsorption diagnostiziert wurde, sollte der Betroffene nicht in Eigenregie auf Obst und Gemüse verzichten, da dann schnell Mangelerscheinungen auftreten. Am besten ist es, gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.01.2019.

Zuckerunverträglichkeiten (z.B. gegenüber Milchzucker oder Fruchtzucker) haben nichts mit Nahrungsmittelallergien zu tun, denn es ist keine immunologische Reaktion beteiligt. Während die Lactoseunverträglichkeit, die auf einem Mangel des …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23.01.2019.

Das Arzneibuch unterscheidet zwei Sennes-Arten: Cassia angustifolia (Tinnevelly- Sennes) und Cassia senna (Alexandriner Sennes). Sie gehören zur Familie der Caesalpiniaceae und sind verwandt mit dem Johannisbrot- und dem …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16.01.2019.

Unser Immunsystem leistet jeden Tag völlig unbemerkt ganz Erstaunliches: es wehrt eingedrungene Bakterien und Viren ab und es sorgt dafür, dass Zellen, die sich unkontrolliert vermehren, ausgeschaltet werden. Unser Immunsystem muss also …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09.01.2019.

Die Feiertage liegen hinter uns, das neue Jahr beginnt. Manch einer hat die Vorweihnachtszeit und die Festtage vielleicht als hektisch und voller Stress erlebt. Das ist sehr schade, denn die Adventszeit soll ja eine Zeit der Besinnung und …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02.01.2019.

Im letzten Jahr wurde die Fichte zum Baum des Jahres 2017 gewählt. Sie ist einer unserer bekanntesten Nadelbäume und prägt ganze Landschaften wie z.B. den Schwarzwald. Obwohl sie in ganz Europa weit verbreitet ist, sind doch nicht alle …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.12.2018.

Die Weihnachtstage rücken näher und in fast jedem Wohnzimmer steht jetzt ein Weihnachtsbaum. Früher war der traditionelle Baum eine Fichte (Picea abies), die kurz vor den Festtagen frisch im Wald geschlagen wurde. Natürlich findet man bei …
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19.12.2018.

Die erste Versorgung wird unmittelbar nach der OP am Stoma angebracht. Welches System endgültig gewählt wird, hängt von der Lage und Art des Stomas ab. Zunächst unterscheidet man Systeme mit offenen und mit geschlossenen Beuteln ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12.12.2018.

Wenn ein Stoma angelegt werden muss, ist das für den Betroffenen und auch die Angehörigen ein einschneidendes Ereignis, das mit vielen Ängsten verbunden ist. Es handelt sich schließlich um einen Eingriff in einem sehr intimen Teil des Körpers ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05.12.2018.

Entzündliche Darmerkrankungen oder Tumore können eine Darmoperation erfordern, nach der ein künstlicher Ausgang, ein sog. Stoma erforderlich wird. Man unterscheidet vorübergehende und dauerhafte Stomata ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28.11.2018.

Ebenfalls gefürchtet sind Erkrankungen der Netzhaut. Eine Ablösung ist ein Notfall. Typische Symptome sind Lichtblitze, Gesichtsfeldausfälle und Rußregen. In diesem Fall muss man sofort einen Augenarzt aufsuchen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21.11.2018.

Als Glaukom oder Grünen Star bezeichnet man mehrere Erkrankungen des Auges, die mit einer Störung des Kammerwasserabflusses einhergehen. Man unterscheidet das Engwinkel- und das Weitwinkelglaukom. Beim Weitwinkelglaukom verhindern Ablagerungen das ausreichende Abfließen des Kammerwassers. Ist der der Kammerwinkel jedoch verengt ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14.11.2018.

Eine echte Grippe (Influenza) ist keine harmlose Erkältung und darf auch nicht mit einem grippalen Infekt verwechselt werden. Sie wird duch Influenzaviren ausgelöst. Diese breiten sich äußerst rasch im Körper aus, so dass die Inkubationszeit nur 1 bis 3 Tage beträgt. Der wichtigste Unterschied zum grippalen Infekt ist der schlagartige Beginn...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07.11.2018.

Sowie die nasskalte Jahreszeit beginnt, fängt auch wieder die Grippesaison an. Ihren Höhepunkt erreicht die Grippewelle meist nach dem Jahreswechsel.
Da die echte Virusgrippe oder Influenza eine schwerwiegende Erkrankung ist, die ncihts mit einem banalen grippalen Infekt zu tun hat, sollte man rechtzeitig an eine Grippeschutzimpfung denken ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 31.10.2018.

Wenn sich der Sommer seinem Ende entgegen neigt, findet man auf feuchten Wiesen und Weiden oft die wunderschön hell-lila gefärbte Herbstzeitlose. Von der Blüte her erinnert die Pflanze an den Krokus, der allerdings im Frühjahr blüht. Die Blütentriebe der Herbstzeitlose treiben im Spätsommer aus ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 24.10.2018.

Leider lässt mit zunehmendem Alter nicht nur das Akkommodationsvermögen des Auges in die Nähe nach, auch das Farben- und Kontrastsehvermögen ist oft nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. Neben diesen normalen Alterungserscheinungen gibt es aber auch Erkrankungen des Auges ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 17.10.2018.

Bei einem so komplizierten Wunderwerk wie dem Auge wundert es nicht, dass schon kleine Abweichungen zu Sehproblemen führen können. Manche sind harmlos und lassen sich einfach behandeln, ander Erkrankungen wie die Makuladegeneration lassen sich auch heute noch nicht heilen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 10.10.2018.

Die Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Wir orientieren uns hauptsächlich über den Gesichtssinn in unserer Umwelt. Deshalb wollen wir in der folgenden Serie das Auge näher beleuchten ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 03.10.2018.

Besonders bei warmen Temperaturen müssen wir auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Am besten geeignet ist stilles Mineralwasser, ungesüßter Tee oder auch Fruchtsaftschorle. Dabei greift man aber gern zu kohlensäurehaltigem Mineralwasser ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 26.09.2018.

Nackenschmerzen oder ein "steifer Hals", wie die Beschwerden im Volksmund heißen, kommt recht häufig vor. Meist halten die Beschwerden nur wenige Tage an und verschwinden dann von selbst wieder. Man spricht dann von akuten Schmerzen. Halten die Beschwerden länger als 12 Wochen an, spricht man von chronischen Schmerzen. Die häufigste Ursache ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 19.09.2018.

Die Esskastanie (Castanea sativa) wurde zum Baum des Jahres 2018 gekürt. Sie gehört zur Familie der Fagaceae, ist also mit der Buche verwandt, nicht aber mit der Rosskastanie. Mit ihr gemeinsam hat sie nur die schönen braunen Früchte, die in einer stacheligen Hülle reifen und ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 12.09.2018.

Die Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Etwa 4 % aller Schwangeren sind davon betroffen. Man versteht darunter eine Glucosetoleranzstörung. Sie tritt in der Schwangerschaft zum ersten Mal auf und bildet sich nach der Entbindung wieder zurück ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 05.09.2018.

Die morgendliche Tasse Kaffee gilt als Muntermacher. Coffein wird auch in Kombinationsarzneimitteln gegen Kopfschmerzen eingesetzt. Dies wird immer wieder kontrovers diskutiert ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 29.08.2018.

Was kann man tun, um sich vor Insektenstichen und -bissen zu schützen? Mücken treten meist in der Dämmerung auf oder halten sich an feuchten Orten auf. Im Garten sollte man Wasserfässer abdecken, auch Gartenteiche und selbst Regenwasser, das in Pflanzenuntersetzern steht, reicht oft für die Vermehrung der Stechmücken aus ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 22.08.2018.

Wer an lauen Sommerabenden draußen sitzt, kann oft ein Lied davon singen: kaum dämmert es, schon schwirren die Mücken und können den Abend ganz schön vermiesen. Auch Wespen können die Freude an der nachmittäglichen Kaffeetafel im Freien empfindlich stören ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 15.08.2018.

Bei sommerlicher Hitze freuen wir uns auf eine Abkühlung im Freibad oder auch am Badesee. Klar – je mehr Menschen baden, desto mehr leidet die Wasserqualität. In Bädern wird das Wasser technisch aufbereitet und chloriert. Nur so kann man hygienisch einwandfreies Badewasser erhalten. Denn jeder Badegast trägt Millionen von Mikroorganismen auf der Haut, die ins Wasser gelangen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 08.08.2018.

Das Sommerwetter lockt nach draußen: im Garten arbeiten, eine lange Fahrradtour machen, ausgiebig schwimmen oder mit
Freunden kicken… was heute richtig Spaß macht, kann sich morgen in einem ordentlichen Muskelkater äußern. Das ist vor allem immer dann der Fall, wenn es eine ungewohnte Belastung ist.
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 01.08.2018.

Endlich Urlaub! Zu unseren liebsten Reisezielen gehören die Länder rund ums Mittelmeer. Dort machen wir nicht nur Ferien, sondern wir probieren auch gern die kulinarischen Köstlichkeiten. Meeresfrüchte und Muscheln, Paella und Spaghetti alle vongole erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch leider sorgen auch immer wieder Infektionen durch Muscheln für Schlagzeilen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25.07.2018.

Kennen Sie das: endlich liegt man im Urlaub am Strand und genießt ein Sonnenbad und bald darauf zeigen sich rote juckende Pünktchen im Nacken, am Dekolleté und an den Innenseiten der Arme ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18.07.2018.

Viele Menschen vertragen Milch nicht. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Lactose (Milchzucker) Unverträglichkeit, die auf einem Mangel des lactoseabbauenden Enzyms Lactase beruht. Eine Milchallergie dagegen ist eine echte Immunreaktion auf die in der Milch enthaltenen Eiweiße ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11.07.2018.

Manche Menschen bekommen nur selten, vielleicht im Rahmen eines grippalen Infekts, einen Herpesausschlag, andere sind sehr oft davon geplagt, in schlimmen Fällen sogar monatlich. Auslösende Faktoren können ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04.07.2018.

Man geht davon aus, dass fast alle erwachsenen Menschen mit dem Herpes-simplex-Virus infiziert sind. Die Erstinfektion findet meist schon in der Kindheit statt und verläuft in aller Regel unbemerkt ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 27.06.2018.

Immer wieder sorgen Vergiftungsfälle durch Kohlenmonoxid für Schlagzeilen. Sei es, dass die Vergiftung in suizidaler Absicht herbeigeführt würde oder dass es sich um eine Verkettung unglücklicher Umstände handelt. Ursachen können ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 20.06.2018.

Endlich ist Sommer - und dann auch noch die Fußball-WM. Genau die richtige Gelegenheit für gemeinsames Fußballschauen mit Freunden. Dazu gibt es Leckeres vom Grill, Bier und die üblichen Knabbereien ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 13.06.2018.

Bettwanzen waren bis vor einigen Jahren hierzulande kaum mehr anzutreffen - bedingt durch weltweiten Reiseverkehr und globalen Handel treten sie neuerdings auch in Europa wieder auf ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 06.06.2018.

Damit der Sonnenschutz auch optimal wirken kann, ist ganz wichtig, dass man sich mit einer ausreichenden Menge eincremt. Am besten trägt man die Sonnencreme bereits eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad auf ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 30.05.2018.

Es ist wieder schön und warm draußen und wir freuen uns über die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut, ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 23.05.2018.

Die Nachtkerze ist eine imposante Blütenpflanze. Sie kann bis zu einem Meter hoch werden ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 16.05.2018.

Wenn man sich ein automatisches Blutdruckmessgerät zur Selbstmessung für zu Hause anschaffen möchte, stellt sich zunächst die Frage, ob ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 09.05.2018.

Ein zu hoher Blutdruck tut nicht weh und verursacht zunächst auch keinerlei Beschwerden. Aber er kann über längere Zeit die Gefäße schädigen und ist daher einer der Auslöser für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 02.05.2018.

Unsere Haut ist ein lebenswichtiges Organ. Sie ist die äußere Hülle unseres Körpers und schützt uns vor schädlichen Umwelteinflussen, sie reguliert den Wasser- und Wärmehaushalt ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 25.04.2018.

Man hat gerade richtig lecker gegessen, einen schönen Rotwein getrunken, sich reifen Käse schmecken lassen ... und plötzlich rötet sich das Gesicht, man spürt einen Juckreiz am ganzen Körper und muss niesen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 18.04.2018.

Was tun, wenn man eine lebende Laus oder Nisse entdeckt hat? Wenn die Nissen in weniger als 1 cm Abstand von der Kopfhaut gefunden werden, könnten sich noch lebende Larven darin befinden ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 11.04.2018.

Leider gibt es in fast allen Schulen und Kitas von Zeit zu Zeit „Läusealarm“. Das ist
zwar unangenehm, aber kein Grund zur Panik ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 04.04.2018.

Weidenkätzchen kennt jedes Kind. Sie sind die typischen Frühjahrsboten, die das Wiedererwachen der Natur ankündigen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28.03.2018.

Noch ist es nicht Frühjahr und so lange es draußen kalt ist und unsere Atemwege durch die trockene Heizungsluft ausgetrocknet sind, haben Erkältungsviren ein leichtes Spiel ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21.03.2018.

Hallo liebe Kinder,
sicher wart ihr schon einmal zum Impfen bei eurem Kinderarzt und vielleicht hattet ihr auch ein kleines bisschen Angst vor dem Piks ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14.03.2018.

Wenn man nachts mehrmals durch heftigen Harndrang aus dem Schlaf geweckt wird, kann das die Nachtruhe ganz empfindlich stören ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 07.03.2018.

Bei grippalen Infekten wünschen sich die meisten Patienten, schnell wieder fit zu sein, und zu oft werden dann Antibiotika eingesetzt ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 28.02.2018.

Fieber ist eine ganz natürliche Abwehrreaktion des Körpers und sollte daher nicht sofort mit Medikamenten gesenkt werden ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 21.02.2018.

Gerade bei Erkältungen und grippalen Infekten leisten alte Hausmittel gute Dienste. Dazu gehören auch Wickel und Auflagen ...
Hier geht's zu unserem Artikel aus dem Brühler Schlossboten vom 14.02.2018.